Sprache auswählen

Quantifizierung des Blockchain Extractable Value: Sicherheitsrisiken und wirtschaftliche Auswirkungen

Umfassende Analyse von Blockchain Extractable Value (BEV): 540,54 Mio. $ Extraktion durch Sandwich-Angriffe, Liquidierungen und Arbitrage über 32 Monate mit Sicherheitsimplikationen für Blockchain-Konsens.
hashratecoin.org | PDF Size: 2.7 MB
Bewertung: 4.5/5
Ihre Bewertung
Sie haben dieses Dokument bereits bewertet
PDF-Dokumentendeckel - Quantifizierung des Blockchain Extractable Value: Sicherheitsrisiken und wirtschaftliche Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis

Gesamter extrahierter BEV

540,54 Mio. $

Über 32 Monate

Beteiligte Adressen

11.289

BEV-Extraktoren

Höchster Einzel-BEV

4,1 Mio. $

616,6× Blockbelohnung

1. Einleitung

Blockchain Extractable Value (BEV) stellt eine grundlegende Veränderung in den Blockchain-Anreizstrukturen dar, bei der opportunistische Händler monetären Wert aus DeFi-Smart Contracts (dezentralisierte Finanzen) extrahieren. Mit über 90 Mrd. $, die in DeFi-Protokollen gebunden sind, sind die finanziellen Einsätze erheblich. BEV-Extraktion erfolgt durch verschiedene Mechanismen, darunter Sandwich-Angriffe, Liquidierungen und Arbitrage-Möglichkeiten, die die transparente Natur von Blockchain-Transaktionen ausnutzen.

Das Kernproblem liegt in der Informationsasymmetrie, bei der Miner die Transaktionsreihenfolge in Blöcken kontrollieren und so Möglichkeiten zur Wertentnahme schaffen, die potenziell die Blockchain-Sicherheit gefährden können. Frühere Studien haben gezeigt, dass rationale Miner mit nur 10% Hashrate Ethereum forken würden, wenn BEV-Möglichkeiten das 4-fache der Blockbelohnung übersteigen, was die ernsthaften Sicherheitsimplikationen unterstreicht.

2. Blockchain Extractable Value Framework

2.1 BEV-Klassifizierung

BEV kann in drei primäre Angriffsvektoren kategorisiert werden:

  • Sandwich-Angriffe: Front-Running und Back-Running von Opfertransaktionen um preissensitive Operationen
  • Liquidierungen: Ausnutzung unterbesicherter Positionen in Leihprotokollen
  • Arbitrage: Nutzung von Preisdifferenzen zwischen dezentralen Börsen

2.2 Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen

Unsere Analyse zeigt beeindruckende BEV-Extraktionszahlen:

  • Sandwich-Angriffe: 750.529 Angriffe mit 174,34 Mio. $ Ertrag
  • Liquidierungen: 31.057 Transaktionen mit 89,18 Mio. $ Extraktion
  • Arbitrage: 1.151.448 Transaktionen mit 277,02 Mio. $ Generierung

3. Technische Methodik

3.1 Transaction Replay Algorithmus

Wir entwickelten einen neuartigen anwendungsunabhängigen Transaction Replay Algorithmus, der unbestätigte Transaktionen ersetzen kann, ohne die zugrunde liegende Logik zu verstehen. Der Algorithmus funktioniert wie folgt:

function replayTransaction(victim_tx, attacker_address) {
    // Überwache Mempool auf profitable Transaktionen
    if (isProfitable(victim_tx)) {
        // Erstelle Ersatztransaktion mit höherem Gas
        replacement_tx = createReplacementTx(victim_tx, attacker_address);
        replacement_tx.gasPrice = victim_tx.gasPrice * 1.1;
        
        // Sende an Netzwerk
        broadcast(replacement_tx);
        
        return estimateProfit(replacement_tx, victim_tx);
    }
}

Dieser Algorithmus erzielte einen geschätzten Gewinn von 57.037,32 ETH (35,37 Mio. $ USD) über 32 Monate Blockchain-Daten.

3.2 Mathematisches Framework

Die Rentabilität der BEV-Extraktion kann mit folgender Gleichung modelliert werden:

$$P_{BEV} = \sum_{i=1}^{n} (V_i \times \Delta p_i - C_{gas} - C_{risk}) \times S_i$$

Wobei:

  • $P_{BEV}$ = Gesamter BEV-Gewinn
  • $V_i$ = Transaktionswert für Möglichkeit $i$
  • $\Delta p_i$ = Preiseinfluss-Prozentsatz
  • $C_{gas}$ = Gas-Kosten
  • $C_{risk}$ = Risiko-Kosten (einschließlich Chain-Reorganisation-Risiko)
  • $S_i$ = Erfolgswahrscheinlichkeit

4. Experimentelle Ergebnisse

4.1 BEV-Extraktionsstatistiken

Unsere umfassende Analyse umfasste 32 Monate Blockchain-Daten und erfasste:

  • 49.691 verschiedene Kryptowährungen
  • 60.830 On-Chain-Märkte
  • 11.289 eindeutige Adressen, die an BEV-Extraktion teilnahmen

Die Verteilung von BEV über verschiedene Kategorien zeigt, dass Arbitrage den größten Anteil (51,2%) darstellt, gefolgt von Sandwich-Angriffen (32,2%) und Liquidierungen (16,5%).

4.2 Sicherheitsimplikationen

Das Aufkommen zentralisierter BEV-Relay-Systeme verschärft Konsensschicht-Angriffe. Diese Systeme schaffen:

  • Erhöhte Miner-Zentralisierung um profitable Relay-Dienste
  • Reduzierte Transparenz in der Transaktionsreihenfolge
  • Erhöhte Fähigkeiten für Time-Bandit-Angriffe

Unsere Analyse bestätigt, dass BEV-Möglichkeiten häufig die kritische Schwelle überschreiten, bei der rationale Miner incentiviert werden, die Chain zu forken, wobei die höchste BEV-Instanz das 616,6-fache der Ethereum-Blockbelohnung erreichte.

5. Zukünftige Anwendungen & Forschungsrichtungen

Das BEV-Ökosystem entwickelt sich weiter mit mehreren aufkommenden Trends:

5.1 Minderungsstrategien

  • Fair Sequencing Services: Kryptografische Techniken für faire Transaktionsreihenfolge
  • Verschlüsselte Mempools: Datenschutzbewahrende Transaktionsübermittlungsmechanismen
  • MEV-Auktionssysteme: Transparente Märkte für Transaktionsreihenfolgerechte

5.2 Protokollebene-Lösungen

  • Schwellenwertverschlüsselung für Transaktionsprivatsphäre
  • Commit-Reveal-Schemata für sensitive Operationen
  • Stochastische Transaktionsreihenfolge-Protokolle

5.3 Forschungsmöglichkeiten

  • Cross-Chain-BEV-Extraktionsanalyse
  • Layer-2-Lösungsschwachstellen
  • Formale Verifikation von MEV-resistenten Protokollen

Originalanalyse

Diese bahnbrechende Studie von Qin et al. liefert die erste umfassende Quantifizierung von Blockchain Extractable Value und enthüllt das erstaunliche Ausmaß von 540,54 Mio. $ Extraktion über 32 Monate. Die Forschung zeigt, wie BEV grundlegend Blockchain-Sicherheitsannahmen verändert und wirtschaftliche Anreize schafft, die Konsensmechanismen untergraben können. Der Befund, dass eine einzelne BEV-Instanz 4,1 Mio. $ (616,6× der Ethereum-Blockbelohnung) erreichte, validiert theoretische Bedenken über Miner-Anreize für Chain-Reorganisation.

Der technische Beitrag des anwendungsunabhängigen Transaction Replay Algorithmus stellt einen bedeutenden Fortschritt in der BEV-Extraktionsmethodik dar. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen, die das Verständnis der Transaktionssemantik erforderten, operiert dieser Algorithmus auf generischer Ebene und ermöglicht potenziell ausgefeiltere Extraktionsstrategien. Diese Entwicklung entspricht der Evolution von adversarialen Machine-Learning-Techniken, wie in Werken wie CycleGAN (Zhu et al., 2017) gesehen, wo domänenunabhängige Ansätze oft robustere Ergebnisse liefern.

Im Vergleich zu traditioneller Finanzmarktmanipulation, die von der SEC und akademischen Forschern wie Allen und Gale (1992) studiert wurde, zeigt BEV einzigartige Charakteristiken aufgrund der Blockchain-Transparenz. Während traditionelle Märkte unter Informationsasymmetrie leiden, bieten Blockchains perfekte Information, schaffen aber neue Asymmetrien in der Transaktionsreihenfolge. Dies stimmt mit Erkenntnissen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (2021) bezüglich DeFi-Schwachstellen überein.

Die Sicherheitsimplikationen sind besonders besorgniserregend. Wie in der Forschung der Ethereum Foundation zur Konsenssicherheit festgestellt, stellen wirtschaftliche Anreize, die Miner-Verhalten antreiben, eine fundamentale Bedrohung für Proof-of-Work und Proof-of-Stake Systeme dar. Das Aufkommen zentralisierter BEV-Relay-Systeme schafft zusätzliche Zentralisierungsdrucke, die potenziell das dezentralisierte Ethos von Blockchain-Systemen untergraben.

Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung von BEV-resistenten Protokolldesigns konzentrieren, möglicherweise inspiriert von Differential Privacy Techniken, die in Datenbanksystemen verwendet werden (Dwork et al., 2006) und sicherer Mehrparteienberechnung. Die rasche Evolution von BEV-Extraktionsmethoden deutet auf einen andauernden Wettrüsten zwischen Protokoll-Designern und Wert-Extraktoren hin, ähnlich dem Katz-und-Maus-Spiel, das in der Cybersicherheit beobachtet wird.

6. Referenzen

  1. Zhu, J. Y., Park, T., Isola, P., & Efros, A. A. (2017). Unpaired Image-to-Image Translation using Cycle-Consistent Adversarial Networks. IEEE International Conference on Computer Vision.
  2. Allen, F., & Gale, D. (1992). Stock-Price Manipulation. The Review of Financial Studies.
  3. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. (2021). DeFi-Risiken und die Dezentralisierungsillusion. BIS Quarterly Review.
  4. Dwork, C., McSherry, F., Nissim, K., & Smith, A. (2006). Calibrating Noise to Sensitivity in Private Data Analysis. Theory of Cryptography Conference.
  5. Ethereum Foundation. (2022). Ethereum Consensus Layer Security Analysis. Ethereum Research.
  6. Daian, P., et al. (2020). Flash Boys 2.0: Frontrunning, Transaction Reordering, and Consensus Instability in Decentralized Exchanges. IEEE Symposium on Security and Privacy.
  7. Torres, C. I., et al. (2021). Frontrunner Jones and the Raiders of the Dark Forest: An Empirical Study of Blockchain Extractable Value. Financial Cryptography.
  8. Qin, K., Zhou, L., & Gervais, A. (2021). Quantifying Blockchain Extractable Value: How dark is the forest? IEEE Conference on Security and Privacy.